Orchester & Team

Orchester

Emanuel Meshvinski
*2002, Co-Founder, CEO, Artistic Director
Dirigent, Violinist, Komponist, Mitgründer und Geschäftsführer des JCOHH. 2016-2019 Jungstudent im Fach Viola an der Musikhochschule Köln. 2019-2024 Studium Viola und Komposition an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg. Parallel dazu Studium der Komposition für Film, Theater und Medien an der Zürcher Hochschule der Künste. Nationale und internationale Auftritte, Preisträger verschiedener Wettbewerbe u.a. Komponistenpreis der ESTA, Schweiz.
Emanuel komponiert Werke für konzertante Besetzungen sowie Theaterproduktionen, Animationsfilme und Kurzspielfilme. Seine Musik wurde u.a. vom Budapest Scoring Orchestra eingespielt und erklang auf verschiedenen Festivals in der Schweiz, Belgien, den USA und in weiteren Ländern. Sein Stück „Left Behind“ wurde speziell für den Gedenkabend am 9. November 2023 komponiert und ist allen Opfern antisemitischer Gewalt gewidmet.
Nach dem Tod seines Vaters 2021 übernimmt Emanuel die Leitung des Jewish Chamber Orchestra Hamburg und führt das musikalische Erbe in die nächste Generation.

Natalia Alenitsyna
*1971, Co-Founder, Concertmaster
Violinistin und Violistin. Natalia erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Spezialmusikschule für hochbegabte Kinder und am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Bereits während ihrer Schulzeit trat sie in zahlreichen Konzerten und Aufnahmen auf, u.a. mit den St. Petersburger Philharmonikern.
1986 reiste sie erstmals ins Ausland und nahm 1987 am Zelt-Musik-Festival in Freiburg teil. 1990 tourte sie mit dem “Soviet American Youth Orchestra” durch Europa und die USA. 1991 zog sie nach Deutschland, wo sie bei Prof. Grigori Zhislin und Prof. Viktor Tretjakov studierte. Meisterkurse u.a. beim Amadeus- und Borodin-Quartett sowie Mstislav Rostropovich prägten ihre Entwicklung.
Gewinnerin mehrerer Wettbewerbe wie “Concours International de Musique” in Bern und “Yuri Bashmet International Viola Competition”. Sie trat u.a. auf beim Schleswig-Holstein Musikfestival und Rheingau Musik Festival und spielte zahlreiche Kammermusikwerke ein.
Als Gastprofessorin gab sie Meisterkurse in Brasilien. Es folgten vielfältige Konzertprogramme sowie die Aufnahme einer Mozart-CD bei der Deutschen Grammophon mit Schauspieler Gert Westpfahl. Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt sie 2021 die musikalische Leitung des JCOHH und verantwortet das Orchestermanagement.

Desheng Chen
*1984, Section Leader Violins II
Desheng erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von 10 Jahren. Er studierte in Lübeck bei Maria Egelhof, Elisabeth Weber und Hovhannes Baghdasaryan, und in Lyon bei Christophe Poiget.
Wichtige Impulse bekam er bei Meisterkursen mit Bruno Steinschaden und Saschko Gavriloff, sowie als Praktikant bei den Lübecker Philharmonikern.
Desheng lebt als freier Musiker in Hamburg und ist ein gefragter Kammer- und Orchestermusiker. Er ist Mitglied der Hamburger Camerata, Konzertmeister beim Rungholt Ensemble und der Mozart-Gesellschaft, und wirkt regelmäßig mit im Schauspielhaus Hamburg, beim Bundesjugendballett, dem Musical Hamilton und weiteren Produktionen.

Wolf Altenburg
*1993, Section Leader Cello
Wolf entdeckte mit sechs Jahren das Cello für sich. Den Grundstein seiner musikalischen Bildung legte seine Mutter Leyli Akbarova, die ihn in Cello und Kammermusik unterrichtete. Einen Großteil seiner Kindheit und Jugend lebte Wolf in der Türkei, wo er bis 2010 Unterricht nahm.
Beim Internationalen Rotary-Wettbewerb in der Türkei gewann er im Jahr 2002 den 1. Preis. Im Jahr 2005 gewann er den 1. Preis beim ‘Mladi Virtuozi’-Wettbewerb in Bulgarien. 2010 gewann er abermals den 1. Preis beim Internationalen Rotary-Wettbewerb und spielte ein Gala-Konzert mit Yildiz Ibrahimova. Im Jahr 2011 wurde er zum ‘International Festival of Classical Music’ in Kursk, Russland, eingeladen, um dort mit dem Russian Chamber Orchestra ein Solokonzert zu geben.
Ab Oktober 2012 studierte Wolf an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Bernhard Gmelin. Seinem ‘Bachelor of Music’, welchen er 2016 mit der Note sehr gut abschloss, ließ Wolf 2016 bis 2018 einen Master sowie das Konzertexamen bei Ryuichi Rainer Suzuki folgen.
Wolf Altenburg besuchte Meisterkurse bei verschiedenen Cellisten wie Mstislav Rostropovich, Alexander Rudin und Micha Maisky. Er gastierte in Deutschland, Griechenland, Bulgarien, Österreich, der Türkei, Aserbaidschan, China, Frankreich, Italien und der Schweiz.

Ferec Akbarov
*1992, Clarinet & Orchestra Attendant
Ferec Akbarov wurde 1992 in Baku, Aserbaidschan, in eine Musikerfamilie geboren. Er begann seine Klarinettenausbildung am Staatlichen Konservatorium der Universität Trakia Bulgarien als Schüler seines Vaters, Aserbaidschanischen Staatskünstler und Prof. Ali Akbarov.
Ferec machte seinen Bachelor an der Nationalen Musikakademie Bulgarien bei Prof. Pantcho Vladigerov und Prof. Borislav Yotzov, seinen Master am Staatlichen Konservatorium Bruno Maderna bei Prof. Piero Vincenti in Italien und sein Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Alexander Bachl. Ferec Akbarov hat Solo-Ausführung, Kammermusik, Orchestra und pädagogische Praxis studiert.
Als Gewinner des 1. Preises beim Internationalen Musikwettbewerb „Junge Virtuosen“ wurde Ferec 2014 mit einer von Fratelli Patricola handgefertigten Klarinette ausgezeichnet. Er ist auch 1. Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs „Mimar Sinan Rotary Club“ in der Türkei sowie in Italien 1. Preisträger des 4. Interregionalen Wettbewerbs „Amilcare Zanella“, 1. Preisträger des 2. Nationalen Wettbewerbs für Musikalische Aufführung „Die Klarinette“ und Preisträger des 14. Internationalen Carlino-Klarinettenwettbewerbs.
Er war bereits Solist vieler verschiedener Orchester und nahm an vielen verschiedenen
internationalen Festivals und Konzerten teil. Derzeit arbeitet er im Marinemusikkorps
Kiel, als freiberuflicher Klarinettist bundesweit und als Dozent am Hamburger Konservatorium.

CHarlotte Melkonian
*2013, Guest Artist in Residence
Charlotte erhielt ihren ersten Cellounterricht an der Cello Akademie Hamburg und wurde zusätzlich am Komitas-Konservatorium in Yerevan ausgebildet. Sie ist Jungstudentin am Julius-Stern-Institut in der UdK Berlin in der Celloklasse von Prof. Jens Peter Maintz und wird am Institut für Frühförderung musikalisch Hochbegabter in Hannover von Prof. Martin Brauß gefördert.
Charlotte ist Stipendiatin der Musikakademie Liechtenstein und gewann zahlreiche erste Preise, darunter bei „Jugend musiziert“, der International Young Ludwig Competition und der Geringas Cello Competition.
Als Solistin trat sie u.a. mit der NDR Radiophilharmonie, der Hanse Philharmonie Hamburg sowie in Sälen wie der Elbphilharmonie und der Carnegie Hall auf.
Und viele viele weitere Musiker:innen auch aus der freien Szene, aus vielen Ländern aller Nationen und Religionen, überwiegend in Deutschland lebend.
Team

Lutz Johannsen
*1960, Adviser, Funds & Friends
Lutz Johannsen wurde in Unterfranken geboren. Ausbildung zum Koch, Wehrdienst an der Versorgungsschule der Marine, danach Hotelfachschule Hamburg mit Abschluss Staatlich geprüfter Betriebswirt und in der Folge zahlreiche leitende Funktionen in der gehobenen Hamburger Gastronomie und Hotellerie.
Von 1997 bis 2001 und von 2004 bis 2008 war er als SPD-Abgeordneter Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Seit 1989 engagiert er sich gegen AIDS und setzt sich seitdem für die Rechte der LGBTIQ*-Gemeinde ein. Dort leistete er u. a. einen Beitrag zur Gleichstellungspolitik homosexueller Frauen und Männer in Hamburg. So wurde u.a. unter dem rot-grünen Senat von der Bürgerschaft die „Hamburger Ehe“ beschlossen, erster Vorläufer für das Gesetz zur Lebenspartnerschaft und die Ehe für Alle.
Von 1994 bis 1996 war Lutz Johannsen Büroleiter des Vereins „big spender“. Von 2001 bis 2022 war er Einkaufs- und Verkaufsleiter sowie Produktentwickler bei der IMAGE Ident Marketing mbH, die zum Unternehmensbereich (ddvg) der SPD gehört. 1992 gründete er mit Willi Prange „big spender“ als ein Projekt, das Spenden für AIDS-Hilfe-Projekte akquirierte.
Seit 2003 ist er Mitglied der Aidshilfe Hamburg und gehörte von 2008 bis 2021 ehrenamtlich deren Aufsichtsrat an. 2014 initiierte Johannsen mit der Aidshilfe Hamburg die Hamburgische Regenbogenstiftung, von 2014 bis Mitte 2021 war er Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Von 2005 bis 2011 war er Vorstandsmitglied im „Bürgerverein von 1860 zu Sankt Georg“.
Zu seinen Auszeichnungen zählen der Pride Award Hamburg 2021, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2019), das Bundesverdienstkreuz am Bande (2002) sowie der Ehrenvorsitz bei der Hamburgischen Regenbogenstiftung (2021).
Seit Januar 2024 ist Lutz Johannsen Mitglied im Beirat des Jewish Chamber Orchestra Hamburg.

Christine Robuste
*1969, Operations Director, Funds & Friends
Aufgewachsen in Bonn in einem bunten französisch-deutschen Haushalt, bringt Christine seit Jahrzehnten Menschen, Marken und Projekte in Bewegung. Nach ihrem Studium der Europäischen Betriebswirtschaft verantwortete sie die Personalberatung für Brokat Infosystems, Telekom, abaXX Technologie, Airbus Group, Lufthansa Technik sowie die Personalleitung für Aquila Capital (Erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur und nachhaltige Immobilien), Hamburgische Hoch- und Tiefbau sowie Grupo Solutions Branding & Packaging Design.
Doch Christine wirkt nicht nur in der Wirtschaft. Als Ehrenamtliche beim Kultwerk West (2006–2008) half sie dabei, kreative Räume für Stadtplanung, Design und Chancengleichheit zu schaffen. Später führte sie als Geschäftsführerin der Refugee Canteen by Gastrolotsen (2015–2020) Geflüchtete an Ausbildung und Arbeit in der Gastronomie heran – ein Modellprojekt für Integration und gegen Fachkräftemangel.
Seit 2018 ist Christine Gründerin der Robuste Partner Unternehmerberatung, spezialisiert auf ganzheitliche Markenentwicklung für kleine und mittlere Unternehmungen – und seit 2023 ehrenamtliche Organisatorische Leitung des Jewish Chamber Orchestra Hamburg. Hier sorgt sie im Hintergrund dafür, dass Ideen Realität werden und Kultur Menschen verbindet.

Josh Kasthönig
*1966, Creative Director, Cultural Marketing
Geboren in Essen in eine marokkanisch-schwedische Gastarbeiterfamilie, zog Josh Kasthönig nach Studium Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste 1995 nach Hamburg. Als Texter und Creative Director bei Economia/BBDO, für Springer & Jacoby, Jung von Matt, Die Botschaft, Pepperzak, später als Mitgründer eigener Agenturen, entwickelte er Markenwelten u.a. für Jägermeister, Mercedes-Benz, stilwerk, Ernsting’s family, 28 Black und DPD.
Auch im Ehrenamt wirkt er als Brückenbauer. Ob beim Kultwerk West (2006–2008), das kreative Räume für Stadtplanung, Design und Chancengleichheit eröffnete, oder als Kreativberater der Refugee Canteen by Gastrolotsen (2015–2018), die Geflüchtete in Gastronomieberufe begleitete.
Seit 2018 ist Josh Gründer der Robuste Partner Unternehmerberatung, spezialisiert auf ganzheitliche Markenentwicklung für kleine und mittlere Unternehmungen – hier u.a. als Konzeptioner und Texter für die Team Musiala Foundation (Stiftung Jamal Musiala) und die Fabisch School of Football (Stiftung Reinhard Fabisch).
Josh ist seit 2023 ehrenamtlicher Creative Director des Jewish Chamber Orchestra Hamburg. Als Künstlerischer Co-Leiter sorgt er dafür, dass aus Ideen wirkungsvolle Formate, Projekte und Programme werden, die das reiche jüdische Musikerbe lebendig halten – und Brücken bauen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, zwischen modernem Jüdischsein und einer diversen Hamburger Kulturlandschaft.

Anna Alenitsyna-Herber
*1967, Co-Founder, Events & Operations Assistant
Geboren in Sankt-Petersburg, Studium Klavier und Musikpädagogik. 1991 zog sie nach Deutschland, schloss ihr Studium in Hamburg ab und ist seither freiberuflich als Klavierlehrerin tätig. Mit einem guten Blick für Details organisiert sie regelmäßig Schülerkonzerte und sorgt dabei für einen reibungslosen Ablauf.
Parallel zu ihrer Unterrichtstätigkeit bildet sie sich kontinuierlich weiter, u. a. in Musik, Kommunikation und neuen Technologien, und erwarb das IHK-Zertifikat als geprüfte Übersetzerin. Auch als Chorsängerin bringt sie langjährige Erfahrung vor allem in anspruchsvollen Projekten mit.
Anna ist Gründungsmitglied des Jewish Chamber Orchestra Hamburg, wo sie sowohl als Musikerin als auch im Bereich Events & Operations aktiv ist. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich als Schatzmeisterin im Förderverein des Orchesters.

DmyTro Korovin
*1976, Event Management, Artist Support
Geboren in der Ukraine. Studium der Geschichte an der Staatlichen Pädagogischen Universität Tschernihiw, anschließend Marketing Management, Werbung und PR an der Universität Tel Aviv. Seit 2022 lebt er in Hamburg.
Von 2009 bis 2016 Produzent und Art Director des internationalen Jazzfestivals Chernihiv Jazz Open. Danach Event Manager für die Kite Group in Kyjiw sowie freier Organisator von Konzerttouren, unter anderem für die HUDAKI Village Band. 2018 bis 2019 Künstlerischer Leiter des Kyiv Klezmer Festival, das jüdische Musik mit Gegenwartskultur verband und dazu internationale Kooperationen u.a. mit der Israelischen Botschaft in der Ukraine aufbaute.
Parallel Planung und Durchführung von internationalen Konzerten in Zusammenarbeit mit den Botschaften der USA, Israels, Frankreichs und Argentiniens. Weitere wertvolle Erfahrungen bringt „Dima“ in Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und digitaler Event-Vermarktung mit.
Seit 2025 ist er Teil des Jewish Chamber Orchestra Hamburg, wo er im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes das Team bei Veranstaltungsorganisation und Künstlerbetreuung unterstützt.

Wenjie Bao
*1993, Internship in Cultural Management
Geboren in China. Studium der Musikperformance an der Zhejiang Musikhochschule mit Schwerpunkt auf traditionellen chinesischen Zupfinstrumenten, insbesondere der Schalenhalslaute Liuqin. Dort wirkte sie als Solistin, Ensemblemitglied und Stimmführerin in zahlreichen Konzertprojekten und Tourneen. Parallel dazu Auftritte bei Festivals und Kooperationen mit Künstler:innen wie dem Sänger Wang Leehom.
Seit 2018 Studium Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Praktische Erfahrungen sammelte sie u.a. bei der China-Tournee der Neuen Philharmonie Hamburg, bei interkulturellen Meisterkursen der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg sowie in musikpädagogischen Projekten in Lübeck.
Ihre besondere Stärke liegt in der Verbindung von künstlerischer Praxis, interkultureller Kommunikation und organisatorischem Geschick.
Seit 2025 unterstützt sie das Jewish Chamber Orchestra Hamburg im Rahmen eines Praktikums im Kulturmanagement.