„Hava Nagila Hamburg“. Lasst uns glücklich sein.

Wann:
Samstag, 06.12.2025, 20:00 Uhr
Wo:
Elbphilharmonie Großer Saal
Werke von:
George Gershwin / Irving Berlin / Edvard Moritz / Kieren Bofinger / Emanuel Meshvinski
Mitwirkende:
Levi Schechtmann / Gustav Peter Wöhler / Kieren Bofinger / Bigband der HfMT Hamburg / Alexandra Lachmann / Charlotte Melkonian / JCOHH
Jazz we can
Ein „Sahne-Termin“ im Großen Saal der Elbphilharmonie: Am Nikolausabend laden wir Sie herzlich ein zu einem ganz besonderen Konzert. Es ist unser musikalisch-literarischer Beitrag zur Migrationsdebatte, zum diesjährigen Anschluss der Konzertreihe „Büschen Meschugge“.
Seit 800 Jahren steht unsere Hafenstadt für Weltoffenheit und kulturellen Austausch – sagen wir alle gemeinsam: Nie wieder jüdische Herkunft ohne Zukunft im „freien“ Hamburg. Wir erinnern dabei an Albert Ballin, Hamburger Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches. Er machte als Generaldirektor die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) zur größten Schifffahrtslinie der Welt – und Hamburg zum zentralen Knotenpunkt für jüdische Migranten aus Osteuropa, die vor Pogromen und schlechten Lebensbedingungen flohen.
Über zwei Millionen Juden reisten in dieser Zeit mit Schiffen der HAPAG in die USA. Ballin sorgte dafür, dass die Auswandererhallen auf der Veddel ab 1901 bessere Bedingungen boten, darunter geheizte Unterkünfte, Aufenthaltsräume und eine Synagoge, was die Reise für viele erleichterte. Unter den Auswanderern waren auch die Vorfahren von George Gershwin. Eine Hommage an den Menschen, der diesen Exodus ermöglichte – und damit die Geschichte der Hapag, Hamburgs und indirekt auch der US-amerikanischen Jazzwelt nachhaltig prägte.
Spotlight
Das Jewish Chamber Orchestra Hamburg spielt populäre, klassische und uraufgeführte Kompositionen, gemeinsam mit der HfMT Bigband Werke von Irving Berlin, Kieren Bofinger tanzt seine Ballett-Choreographie „Vom Leuchtturm“.
Starpianist Levi Schechtmann verbindet klassische Virtuosität mit modernen Klangwelten, der Schauspieler, Sänger und Hörspielsprecher Gustav Peter Wöhler liest – und als feierlichen Abschluss spielt das Jewish Chamber Orchestra Hamburg eine Neuinterpretation von Hava Nagila – und singt es mit allen Mitwirkenden und dem Publikum.
Artist Focus: Levi Schechtmann
Levi Schechtmann ist 25 Jahre alt und Student an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Klasse der Konzertpianistin und Professorin Anna Vinnitskaya. Der junge Pianist aus Hamburg-Billstedt begann bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspielen und nahm schon kurze Zeit später an diversen Hamburger Wettbewerben teil. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen wie Preise beim Grand Prix des Internationalen Feurich-Wettbewerbs in Wien 2016 und 2017 sowie die Auszeichnung als 1. Preisträger beim 2. Deutsch-Chinesischen Klavierwettbewerb.
Levi selbst nennt seine Klangwelten Classical Fusion. Bei Instagram folgen „Levi.sct“ bereits mehr als 1 Million Menschen und seine Neuinterpretationen erreichen so regelmäßig Millionen von Aufrufen. “The 25-year-old shooting star from Hamburg impresses with his reinterpretations of classical music, which he blends with hip-hop and electro beats.”, schreibt das Rolling Stone Magazine.
Mit der Uraufführung einer Neufassung von Gershwins Klavierkonzert für Bigband und Streicher an diesem Abend baut Levi eine völlig neue Brücke, die die Tradition der Klassik Europas mit dem Jazz Amerikas verbindet.
Artist Focus: Gustav Peter Wöhler
Gustav Peter Wöhler ist Schauspieler, Sänger und Hörspielsprecher. Er prägte das Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg über 14 Jahre und arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie Claus Peymann am Schauspielhaus Bochum sowie Peter Zadek und Frank Castorf am Deutschen Schauspielhaus Hamburg zusammen. Durch Rollen in Kino, Fernsehen, u.a. „SK Kölsch“, „Tatort“, „Erleuchtung garantiert“ zählt Gustav zu den bekannten Gesichtern der Szene. Ebenso gastierte er bei den Salzburger Festspielen, den Münchner Kammerspielen und anderen renommierten Bühnen. Seine zweite Leidenschaft gilt der Musik: Mit der Gustav Peter Wöhler Band tourt er seit den 1990ern deutschlandweit und interpretiert Klassiker aus Pop und Rock in eigenen Arrangements.
Im Rahmen unseres Abschlusskonzerts liest Gustav Peter Wöhler und setzt damit die gespielten Werke und ihren kulturellen Zusammenhang zu Hamburg und der Welt in einen unterhaltsamen und informativen Kontext.
Artist Focus: Kieren Bofinger
Der Australier Kieren Bofinger ist in Brisbane geboren und aufgewachsen und begann im Alter von drei Jahren zu tanzen. Im Jahr 2015 gewann er Bronze bei den Alana Haines Australasian Awards. Später wurde er an der Queensland Ballet Academy ausgebildet und gewann in seinem letzten Jahr den Francois Klaus and Robyn White Award für den herausragendsten Tänzer.
Kieren arbeitete mit dem Queensland Ballet in Sir Kenneth McMillans „Romeo und Julia“, „Der Nussknacker“ und „Cinderella“, dem Pas de deux in „Summertime“ und „Promenade Sentimentale“ von Liam Scarlett sowie „Chaplin“ von Mario Schröder sowie nach seinem Abschluss für das Queensland Ballet unter der Leitung von Li Cunxin und für das Ballet Ireland. Im Herbst 2022 ging er als Tänzer an das Bundesjugendballett nach Hamburg. Seit der Spielzeit 2024/2025 ist er als Gruppentänzer beim Aalto Ballett Essen engagiert.
Kieren führt am 6. Dezember eine von ihm eigens für den Abend erstellte Choreografie auf. Es handelt vom Leben aus der Perspektive eines Leuchtturms und versucht zu ergründen, was Heimat bedeutet. Mit Tänzer:innen aus Hamburg und dem Aalto Ballett Essen fungiert das Stück selbst als Leuchtturm.
Besetzung
Jewish Chamber Orchestra Hamburg
Levi Schechtmann Klavier
Gustav Peter Wöhler Lesung
Kieren Bofinger Ballett
Bigband der HfMT Hamburg
Alexandra Lachmann Gesang
Charlotte Melkonian Violoncello
Emanuel Meshvinski Leitung und Moderation
Programm
Dr. Carsten Brosda
Grußwort des Senators für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Irving Berlin
Alexandra Lachmann, HfMT, White Christmas, Blue Skies, Cheek to Cheek arr. für Bigband & Streichorchester
Begrüßung & Einführung zur Thematik
Emanuel Meshvinski
Edvard Moritz
Sonate für Saxophon und Klavier, II. Molto Andante, arr. für Saxophon und Streichorchester
Lesung: Gustav Peter Wöhler
Dramaturgie in Planung
Emanuel Meshvinski
Uraufführung seiner Neukomposition mit Charlotte Melkonian (12) am Solo-Cello, dazu Uraufführung der Kieren Bofinger Ballett-Choreographie „Vom Leuchtturm“ mit freien Tänzer:innen aus Hamburg und dem Aalto Ballett Essen
– – – PAUSE – – –
Lesung: Gustav Peter Wöhler
Dramaturgie in Planung
George Gershwin
Levi Schechtmann, Klavierkonzert in F-Dur, arr. für Solo-Klavier, Streichorchester & Bigband von Monta Tupčijenko, Lukas Brum und Agostin Pardo
Danksagungen
Emanuel Meshvinski
Hava Nagila
Alle gemeinsam erheben wir die Stimme